Wenn die alten Eltern sterben


Vortrags- und Gesprächsabend über unsere Sterbekultur

In der besonderen Atmosphäre des „Saal Lux“ in Florstadt nahm Barbara Dobrick im Mai 2017 die Zuhörer mit in die Erfahrungen, Gedanken, Gefühle, die mit dem zu erwartenden oder gerade erlebten Verlust

der Elterngeneration verbunden sind. Nicht immer erklärbar, manchmal unerwartet, ab und an durchaus ambivalent sehen sich die Betroffenen mit der lebenslangen prägenden Beziehung zu den Eltern konfrontiert. Dies umso mehr, als sich mitunter durch Pflege und Betreuung die ursprünglichen Rollen umkehren, die erwachsenen Kinder zu den Sorgenden werden.

Barbara Dobrick, die sich als ältestes Kind einer großen Geschwisterschar schon früh Gedanken über familiäre Dynamik gemacht hat, verstand es, das eigentlich belastende Thema durchaus mit einer Prise Humor und vor allem beeindruckender Ehrlichkeit zu würzen.Wer derart sich selbst gewissermaßen „aus der Distanz“ betrachten kann, hat schon eine wichtige Ressource entdeckt, die in den Zeiten des Verlustes besonders hilfreich sein kann.

Am darauffolgenden Tag nutzen zahlreiche Teilnehmer die Gelegenheit, sich in einem Workshop über
„Die dunklen Seite des Sterbens erhellen“ auszutauschen und mit Hilfe der Autorin Barbara Dobrick die eigenen Erfahrungen als Betroffene sowie als Helfende zu vertiefen und zu reflektieren.