Welthospiztag

Einladung

zum Vortrag von Frau Coenen-Marx

und anschließendem Podiumsgespräch zum Thema

„Hospizarbeit als Teil einer sorgenden Gesellschaft“

in der Horlofftalhalle, Am Preulen 1, 61209 Echzell

am 16. Oktober 2021, 14.00 – 17.00 Uhr

In diesem Jahr organisiert die Hospizhilfe Wetterau eine Veranstaltung anlässlich des Welthospiztages.

Das Thema lehnt sich an den 7. Altenbericht der Bundesregierung an. Wir möchten damit einen Beitrag leisten, verschiedene ehrenamtliche und professionelle sorgende Einrichtungen sichtbar zu machen und Impulse zur Neuentwicklung oder Vertiefung der Zusammenarbeit geben.

Wir möchten daher herzlich einladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, um miteinander neu in Kontakt zu kommen und bestehende Kontakte zu pflegen. Vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause ist Zeit zur individuellen Kontaktaufnahme.

Die Horlofftalhalle ist groß genug, um Gäste auch unter den aktuellen Coronabedingungen (3G) zu einer Präsenzveranstaltung einzuladen. Es hilft uns zur Vorbereitung, wenn Sie sich anmelden. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33)


Trauercafé

Termin: Sonntag, 3. Oktober 2021 um 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz der Freien Waldorfschule Wetterau, Bad Nauheim

Der nächste Trauerspaziergang der Hospizhilfe Wetterau e.V. und des Hospizdienstes Wetterau findet am Sonntag statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Freien Waldorfschule Wetterau, An der Birkenkaute 8 in Bad Nauheim um dort in kleineren Gruppen im angrenzenden Goldsteinpark miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Abschluss wird mit einem gemeinsamen Ausklingen gegen 16:00 Uhr sein.

Im Trauercafé lädt ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der regionalen Hospizgruppen die Angehörigen Verstorbener zum Gespräch und zum gegenseitigen Gedankenaustausch ein, um sie auf dem Weg durch die Trauer zu begleiten. Das Team wird das Format des Trauerspaziergangs zunächst weiter forstsetzen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und wird unter Einhaltung der derzeit gültigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln durchgeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33) oder dem Hospizdienst (Telefon: 0 60 32 – 92 75 68)


 

Trauercafé

Termin: Sonntag, 5. September 2021 um 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz der Freien Waldorfschule Wetterau, Bad Nauheim

Der nächste Trauerspaziergang der Hospizhilfe Wetterau e.V. und des Hospizdienstes Wetterau findet am Sonntag statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Freien Waldorfschule Wetterau, An der Birkenkaute 8 in Bad Nauheim um dort in kleineren Gruppen im angrenzenden Goldsteinpark miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Abschluss wird mit einem gemeinsamen Ausklingen gegen 16:00 Uhr sein.

Im Trauercafé lädt ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der regionalen Hospizgruppen die Angehörigen Verstorbener zum Gespräch und zum gegenseitigen Gedankenaustausch ein, um sie auf dem Weg durch die Trauer zu begleiten. Das Team wird das Format des Trauerspaziergangs zunächst weiter forstsetzen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und wird unter Einhaltung der derzeit gültigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln durchgeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33) oder dem Hospizdienst (Telefon: 0 60 32 – 92 75 68)


 

Trauercafé

Termin: Sonntag, 1. August 2021 um 14:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz der Freien Waldorfschule Wetterau, Bad Nauheim

Der nächste Trauerspaziergang der Hospizhilfe Wetterau e.V. und des Hospizdienstes Wetterau findet am Sonntag statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Freien Waldorfschule Wetterau, An der Birkenkaute 8 in Bad Nauheim um dort in kleineren Gruppen im angrenzenden Goldsteinpark miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Abschluss wird mit einem gemeinsamen Ausklingen gegen 16:00 Uhr sein.

Im Trauercafé lädt ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der regionalen Hospizgruppen die Angehörigen Verstorbener zum Gespräch und zum gegenseitigen Gedankenaustausch ein, um sie auf dem Weg durch die Trauer zu begleiten. Das Team wird das Format des Trauerspaziergangs zunächst weiter forstsetzen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und wird unter Einhaltung der derzeit gültigen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln durchgeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33) oder dem Hospizdienst (Telefon: 0 60 32 – 92 75 68)


 

Neue Hospizbegleiterinnen und -begleiter

Leben, Tod und Sterben, Tränen und Trauer
–  alles unter einem  schützenden Dach

Sommerfest mit Zertifikatsüberreichung für neu qualifizierte Hospizbegleiter

Wie gut, dass sich auf dem Ockstädter Grillplatz unter einem großen, schützenden Dach die Hospizfamilie des Hospizvereins Wetterau zum Sommerfest treffen konnte. Zeigte doch das Regenradar für diesen Tag 90% Regenwahrscheinlichkeit an. Pünktlich zu Beginn des Sommerfestes ließ sich die Sonne dann doch noch blicken und alle Gäste konnten einen gemütlichen Abend miteinander verbringen. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen war groß gewesen. Die aktiven Ehrenamtlichen des Vereins, der Vorstand, Kursteilnehmer, Kursreferenten und Chormitglieder des Hospizchores FährWell hatten sich bedingt durch die Coronapandemie lange nicht in einer großen Gruppe miteinander treffen können. Hier auf dem Grillplatz war ein Coronakonformes Treffen unter Einhaltung aller nötigen Schutzmaßnahmen gut möglich.

Im Mittelpunkt des Abends standen die Ehrungen zum Abschluss des Qualifizierungskurses und die feierliche Überreichung der Zertifikate an die ausgebildeten SterbebegleiterInnen.

Die Auswirkungen der Pandemie forderte sehr viel Flexibilität von allen Beteiligten! So konnte der Kurs, anders als geplant, erst verspätet im Juli 2020 starten und musste wegen des zweiten Lockdowns vorerst wieder unterbrochen werden. Umgestaltet auf Online-Schulungen wurde die Ausbildung über die Wintermonate wieder aufgenommen. Glücklich über die Möglichkeit von Präsenztreffen ab dem Frühjahr, konnte der Kurs im Juli 2021 zum Abschluss kommen.

Die KursteilnehmerInnen setzten sich mit den Themen Sterben und Trauer auseinander und konnten dabei viel über sich selbst erfahren und reflektieren. In vielen Theorieeinheiten haben sie sich die Methodik und das nötige Wissen zur Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase und deren Angehörigen angeeignet. Während der Hospitationen in Heimen und Hospizen wurden wichtige praktische Erfahrungen gesammelt.

„Freude, spürbares Leben, Tod und Sterben, Tränen und Trauer – alles darf unter dem schützenden Dach gelebt und begleitet werden.“, so beschreiben die Vereinsmitglieder die Erlebnisse in  „ihrer Fichte“, wie von ihnen liebevoll der Gemeindenahe Hospizplatz in den Räumlichkeiten des Vereins in der Fichtenstraße in Friedberg genannt wird.

Interessierte können sich per Telefon 06031-7727633 oder auf dieser Seite über die Arbeit und die Aktivitäten des Vereins sowie die Ausbildung informieren.

Voll freudiger Erwartung auf ihre zukünftigen Einsätze im ambulanten Bereich und im Gemeindenahen Hospizplatz, nehmen die qualifizierten SterbegleiterInnen ihr Zertifikat entgegen.

Stehend von links: Manuela Vetter, Kerstin Froelich, Monika Schimmer, Inka Piee, Ute Bernd, Ulrike Johannsen, Ulrich Theis, Silke Skalitz, Sabine Janus-Förster, Jessica Rotter
Kniend davor von links:  2. Vorsitzender Hans-Peter Schäfer, Koordinatorinnen Sabine Becker und Maria Schmukat


 

Trauercafé

Termin: Sonntag, 4. Juli 2021 um 14:00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Bad Nauheim

Der nächste Trauerspaziergang des Hospizdienstes Wetterau und der Hospizhilfe Wetterau e.V. findet am Sonntag statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz. Gelaufen wird zum Goldsteinpark, um dort in kleineren Gruppen miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Abschluss wird mit einem gemeinsamen Ausklingen gegen 16:00 Uhr sein.

Im Trauercafé lädt ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der regionalen Hospizgruppen die Angehörigen Verstorbener zum Gespräch und zum gegenseitigen Gedankenaustausch ein, um sie auf dem Weg durch die Trauer zu begleiten. Das Team wird das Format des Trauerspaziergangs zunächst weiter forstsetzen.

Um eine voherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienemaßnahmen statt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33) oder dem Hospizdienst (Telefon: 0 60 32 – 92 75 68)


 

Zehn Jahre Koordinatorin

Am 1. Mai würdigte die Hospizhilfe Wetterau e.V. das langjährige Engagement ihrer Koordinatorin Sabine Becker. Sie war vom Besuch der Vereinsvertretung völlig überrascht und erfreut.

Sabine Becker war vor ihrer Einstellung als Koordinatorin einige Zeit ehrenamtlich im Verein tätig, sammelte dann Erfahrungen auf der Palliativstation, damals noch im Bürgerhospital. Sie absolvierte die nötigen Qualifikationsmodule und wurde am 1. Mai 2011 zunächst mit 10 Wochenstunden zusätzlich zur damaligen Koordinatorin Monika Berger eingestellt. Der Verein verdankt ihr große Entwicklungsschritte: Sie entwickelte die Ausbildung weiter, baute das Netzwerk rund um die Hospizarbeit mit aus und war maßgeblich an der Entstehung des Gemeindenahen Hospizplatzes beteiligt. So bietet der Verein seit 2019 im Hospizhaus einen Platz an, an dem ein Mensch in seinem Sterben individuell und aufmerksam begleitet werden kann. Die Koordinationsarbeit stellt zur Zeit durch die Corona-Situation eine große Herausforderung dar, der sich Sabine Becker mit ihrer Kollegin Maria Schmukat zuversichtlich stellt.

Du hast dich lang‘ schon gut bewährt
Drum wirst du heut‘ zum Inventar erklärt.
Denn ohne dich, das ist ganz klar,
ist alles hier nicht vorstellbar.
Mögest du deine Kraft erhalten
und in der „Fichte“ weiter mitgestalten.
Mit Dir zogen wir das große Los,
darum ist unser Dank ganz riesengroß.

 


 

 

Trauercafé online

Termin: Sonntag, 2. Mai 2021 um 14:00 Uhr

Treffpunkt: Online

Im Trauercafé lädt ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der regionalen Hospizgruppen die Angehörigen Verstorbener zum Gespräch und zum gegenseitigen Gedankenaustausch ein, um sie auf dem Weg durch die Trauer zu begleiten.

Es findet am jeden 1. Sonntag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33) oder dem Hospizdienst (Telefon: 0 60 32 – 92 75 68)


 

Trauercafé

Termin: Sonntag, 7. März 2021 um 14:00 Uhr

Treffpunkt: Online

Im Trauercafé lädt ein Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der regionalen Hospizgruppen die Angehörigen Verstorbener zum Gespräch und zum gegenseitigen Gedankenaustausch ein, um sie auf dem Weg durch die Trauer zu begleiten.

Es findet am jeden 1. Sonntag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.

*** Die Treffpunkte und Räumlichkeiten können pandemiebedingt kurzfristig angepasst werden. Die aktuellen Orte finden Sie auf den Homepages der beiden Hospizvereine und über die Presse in der Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.
Melden Sie sich bitte vorher bei einem der beiden Hospizvereine an. ***

Das in der Presse für den 7. März angekündigte Trauercafé findet als Online-Veranstaltung statt, nicht wie dort beschrieben als Präsenzveranstaltung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Hospizhilfe (Telefon: 0 60 31 – 772 76 33) oder dem Hospizdienst (Telefon: 0 60 32 – 92 75 68)


 

Konzert und Lesung

Harfen- und Märchenzauber

Bilder der Veranstaltung am Samstag, dem 23.10.2020,  in der Kirche der evangelischen Gemeinde Friedberg – Fauerbach.

Einen Bericht über den Abend finden Sie hier; den Artikel der Wetterauer Zeitung in unserer Mediathek.

 

Die Märchenerzähler*innen: Ulrich Georg Theis und Gisela Theis

 

Die Harfenistin Ulrike Johannsen

 

Am: Samstag, 24. Oktober um 19:30 Uhr
Ort: Evangelische Kirche Fauerbach, Friedberg, Hauptstraße 9

Im Oktober werden die Tage dunkler, der Herbstwind weht die Blätter von den Bäumen – eine gute Zeit, um einen stimmungsvollen Abend gemeinsam bei Kerzenlicht, Musik und Märchen zu genießen. Märchen können gerade jetzt mit ihren wundersamen Begebenheiten bezaubern. Die Hospizhilfe Wetterau e.V. lädt zu dieser Veranstaltung in die Evangelische Kirche von Fauerbach (Friedberg) ein. Ulrike Johannsen verzaubert die Zuhörer mit ihrem Harfenspiel. In dieser Atmosphäre lesen die Geschwister Gisela und Ulrich Theis Märchen von den Abenteuern besonderer Söhne.

Bitte melden Sie sich unter Tel. 06031 7727633  oder  info@hospizhilfe-wetterau.de  an, da die Zahl der Zuhörer auf 35 Personen begrenzt ist. Es gelten die üblichen Infektionsschutzmaßnahmen: Name und Anschrift notieren, Masken tragen, Husten- und Niesetikette.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen